Vergessener Rückstauschutz: Die häufigsten Planungsfehler und wie Sie teure Schäden vermeiden!

Rund zwei Drittel aller Gebäude in Deutschland sind nach Brancheneinschätzung unzureichend gegen Starkregen abgesichert. Dadurch entstehen jährlich Schäden in Millionenhöhe, wenn das Wasser unkontrolliert in Keller eindringt. Dabei gibt es längst bewährte Lösungen zur Gebäudesicherung – doch oft fehlt das Bewusstsein für das Thema Rückstauschutz.

Warum eine fachmännische Planung für eine normgerechte Rückstausicherung unerlässlich ist, welche Fehler häufig gemacht werden und worauf bei der Wahl des richtigen Einbauorts sowie der passenden Lösung geachtet werden muss, klären wir in diesem Beitrag.

Warum Rückstauschutz oft vergessen wird – und welche Folgen das hat

Die meisten Hausbesitzer*innen verlassen sich auf ihre Kanalisation, doch diese ist in den meisten Fällen nicht für extreme Wetterereignisse ausgelegt. Das Umweltbundesamt bestätigt, dass Abwassersysteme für normale Niederschläge konzipiert sind – nicht jedoch für die immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse [1].

Die Folge: Überflutete Keller, zerstörtes Eigentum und immense Kosten. Versicherungen können ihre Leistungen einschränken oder gar ablehnen, wenn die Gebäudeentwässerung nicht den geltenden Vorschriften entspricht. Besonders problematisch: Viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie selbst für den Rückstauschutz verantwortlich sind – ein Problem, das sich erst zeigt, wenn es zu spät ist.

Die häufigsten Fehler beim Rückstauschutz

Viele Schäden durch Rückstau könnten durch eine sorgfältige Planung vermieden werden. Hier sind die häufigsten Fehler:

  • Falsche Annahme zur Rückstauebene: Viele gehen davon aus, dass die Straßenoberkante der Maßstab ist – dabei kann die tatsächliche Rückstauebene höher liegen.
  • Ungeeignete oder fehlende Rückstausicherung: Besonders bei älteren Gebäuden fehlt oft jeglicher Schutz. Auch die falsche Wahl zwischen Rückstauverschlüssen und Hebeanlagen führt immer wieder zu Problemen.
  • Fehlende Wartung: Selbst die beste Rückstausicherung muss regelmäßig überprüft werden, um einwandfrei zu funktionieren.
  • Falsche Integration in das Entwässerungssystem: Fehlplanungen führen dazu, dass Rückstauverschlüsse an der falschen Stelle eingebaut oder Leitungen nicht richtig getrennt werden.

Welche Lösungen gibt es für einen zuverlässigen Rückstauschutz?

  • Rückstauverschlüsse: Eine gute Lösung für fäkalienfreies Abwasser, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (z. B. kleiner Nutzerkreis, alternative Ablaufstellen oberhalb der Rückstauebene).
  • Hebeanlagen: Die sicherste Variante für fäkalienhaltiges Abwasser – verhindert zuverlässig, dass Abwasser zurück ins Gebäude drückt.
  • Hybrid-Hebeanlagen: Eine nachhaltige Lösung, die nur dann pumpt, wenn es notwendig ist – spart Energie und Kosten.

Jetzt handeln: Schutz vor Rückstauschäden ist entscheidend!

Der Klimawandel bringt immer mehr Starkregenereignisse mit sich – eine funktionierende Rückstausicherung ist daher wichtiger denn je.

Sichern Sie Ihr Zuhause ab, bevor es zu spät ist! Lassen Sie Ihre Gebäudeentwässerung überprüfen und stellen Sie sicher, dass Ihre Rückstausicherung den aktuellen Normen entspricht.

Unsere Expert*innen beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Lösung für Ihr Gebäude.

Mehr erfahren:


Lassen Sie es nicht darauf ankommen – sorgen Sie für zuverlässigen Rückstauschutz!

Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Fr. zwischen 07:00-17:00 Uhr) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 08000-699007. Unser Not- und Störungsdienst steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Quellen
[1] Umweltbundesamt: Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen (https://www.umweltbundesamt.de/publikationen)
[2] Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV): Naturgefahrenreport 2024
[3] Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA): Arbeitsblatt DWA-A 138-1 (https://de.dwa.de/de/)
[4] Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Umweltbundesamt (Hrsg.), Januar 2019 (https://www.umweltbundesamt.de/themen/abwasserkanalisation-sanierung)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

keyboard_arrow_up