Rückstau einfach erklärt

Stetige Klimaveränderungen mit plötzlichen, sintflutartigen Regenfällen vor allem in den Sommermonaten haben es – im wahrsten Sinne des Wortes – gewaltig in sich. Von diesen Wetterextremen sind auch Millionen deutscher Hausbesitzer und Bauherren bedroht.
Nicht nur ökonomische, auch ökologische Gesichtspunkte spielen bei der Frage nach geeigneten Lösungen gegen Rückstau eine Rolle.
Eine fach- und bedarfsgerechte Entwässerung von Grundstücken und Gebäuden sichert nicht nur einen dauerhaften Werterhalt Ihrer Immobilie. Schließlich bewahren Sie unser Trinkwasser vor Verschmutzung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Getreu unserem Motto: „Nie mehr Wasser im Keller!“ können Sie nun ganz einfach ein Erstgespräch für eine Rückstauberatung mit uns abstimmen.

Problem und Lösung: Fragen Sie uns!

Für die Bestimmung einer geeigneten Rückstausicherung sind viele Dinge zu klären. Fraglich ist, um welche Art von Wasser es sich handelt, vor dem Sie sich schützen wollen: Handelt es sich z.B. um reine Regenwasserleitungen, Schmutzwasserleitungen oder Mischwasserleitungen? In der gesamten Planungsphase denken wir z.B. an das Zusammenspiel von Drainageleitungen, die bei dem Gesamtkonzept zur wirksamen Abwehr von Rückstau eine gewichtige Rolle spielen.

Fäkalienfreies Abwasser

Das Spektrum an Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser reicht von der Kleinanlage für einzelne Entwässerungsgegenstände wie Dusche, Waschbecken oder Waschmaschine bis hin zu Duo-Anlagen für die gewerbliche Nutzung. Es stehen Hebeanlagen zum Einbau in die Bodenplatte, zur freien Aufstellung, oder zum Einbau ins Erdreich zur Auswahl.

Fäkalienhaltiges Abwasser

Die Auswahl an Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser reicht von der Kleinanlage für einzelne Toiletten im Privatbereich bis hin zu Anlagen für die komplette Abwasserentsorgung im gewerblichen und industriellen Bereich. Neben frei aufgestellten Hebeanlagen, existieren dabei auch Versionen für den Einbau in die Bodenplatte des Kellers oder für den Erdeinbau vor dem Haus.

Problem und Lösung: Fragen Sie uns!

Für die Bestimmung einer geeigneten Rückstausicherung sind viele Dinge zu klären. Fraglich ist, um welche Art von Wasser es sich handelt, vor dem Sie sich schützen wollen: Handelt es sich z.B. um reine Regenwasserleitungen, Schmutzwasserleitungen oder Mischwasserleitungen? In der gesamten Planungsphase denken wir z.B. an das Zusammenspiel von Drainageleitungen, die bei dem Gesamtkonzept zur wirksamen Abwehr von Rückstau eine gewichtige Rolle spielen.

Fäkalienfreies Abwasser

Das Spektrum an Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser reicht von der Kleinanlage für einzelne Entwässerungsgegenstände wie Dusche, Waschbecken oder Waschmaschine bis hin zu Duo-Anlagen für die gewerbliche Nutzung. Es stehen Hebeanlagen zum Einbau in die Bodenplatte, zur freien Aufstellung, oder zum Einbau ins Erdreich zur Auswahl.

Fäkalienhaltiges Abwasser

Die Auswahl an Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser reicht von der Kleinanlage für einzelne Toiletten im Privatbereich bis hin zu Anlagen für die komplette Abwasserentsorgung im gewerblichen und industriellen Bereich. Neben frei aufgestellten Hebeanlagen, existieren dabei auch Versionen für den Einbau in die Bodenplatte des Kellers oder für den Erdeinbau vor dem Haus.

Jetzt Erstgespräch für Rückstauberatung abstimmen!

Neues zum Thema Rückstauschutz

Wir berichten gerne über unsere Arbeit. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen.

Ich will keinen überfluteten Keller mehr haben!

Einbauvarianten

Rückstausicherungen können einerseits für die Absicherung einzelner Ablaufstellen (Waschbecken, Kellerablauf, Notüberlauf, usw.), andererseits für die zentrale Absicherung ganzer Gebäude bzw. Gebäudeteile, beispielsweise durch einen Rückstauschacht eingesetzt werden.
Wir stellen Ihnen hier die drei gängigen Einbauvarianten vor.
Beim freiliegenden Einbau wird der Rückstauverschluss oder die Hebeanlage als sogenannte Überflurvariante verbaut. Das bedeutet, den Anschluss an eine freiliegende („Überputz-„) Abwasserleitung. Diese Einbaulösung wird besonders bei Sanierungen empfohlen.
Besonders bei einem Neubau bietet sich der homogene Einbau in die Bodenplatte eines Gebäudes an. Neben ästhetischen Aspekten, ist hier vor allem der Wohnraumgewinn ein entscheidender Vorteil. Für den Verbau im sogenannten WU-Beton (wasserundurchlässiger Beton) gibt es entsprechende Abdichtungssets für den Schutz vor drückendem Grundwasser.
Sowohl für einen Neubau, als auch für die Sanierung, eignet sich die Installation eines Rückstauverschlusses oder einer Hebeanlage in einem Schacht vor dem Haus. Neben dem Gewinn an Wohnraum ergibt sich in diesem Fall – beispielsweise durch den vollständigen Ausschluss von Pumpgeräuschen – eine Erhöhung des Wohnkomforts.

Einbauvarianten

Rückstausicherungen können einerseits für die Absicherung einzelner Ablaufstellen (Waschbecken, Kellerablauf, Notüberlauf, usw.), andererseits für die zentrale Absicherung ganzer Gebäude bzw. Gebäudeteile, beispielsweise durch einen Rückstauschacht eingesetzt werden.
Wir stellen Ihnen hier die drei gängigen Einbauvarianten vor.
Beim freiliegenden Einbau wird der Rückstauverschluss oder die Hebeanlage als sogenannte Überflurvariante verbaut. Das bedeutet, den Anschluss an eine freiliegende („Überputz-„) Abwasserleitung. Diese Einbaulösung wird besonders bei Sanierungen empfohlen.
Besonders bei einem Neubau bietet sich der homogene Einbau in die Bodenplatte eines Gebäudes an. Neben ästhetischen Aspekten, ist hier vor allem der Wohnraumgewinn ein entscheidender Vorteil. Für den Verbau im sogenannten WU-Beton (wasserundurchlässiger Beton) gibt es entsprechende Abdichtungssets für den Schutz vor drückendem Grundwasser.
Sowohl für einen Neubau, als auch für die Sanierung, eignet sich die Installation eines Rückstauverschlusses oder einer Hebeanlage in einem Schacht vor dem Haus. Neben dem Gewinn an Wohnraum ergibt sich in diesem Fall – beispielsweise durch den vollständigen Ausschluss von Pumpgeräuschen – eine Erhöhung des Wohnkomforts.

Ich will weder Wasser im Keller, noch all den Ärger haben!

Wartung

Als Betreiber einer Rückstauvorrichtung sind Sie verpflichtet, regelmäßige Wartungen gemäß den geltenden Normen durchzuführen. Zur Unterstützung bieten wir Ihnen professionelle Wartungen im Rahmen unserer Serviceleistungen an. Unser Wartungsvertrag umfasst alle relevanten Leistungen – von Inbetriebnahme und Wartung von Pump- und Hebeanlagen bis zur individuellen Beratung zu Rückstauschutzsystemen.
Unser Tipp: Eine regelmäßig und nach Herstellervorgaben gewartete Anlage schützt vor Störungen oder teuren Schäden und kann gleichzeitig Ihre Betriebskosten senken.

Wartung

Als Betreiber einer Rückstauvorrichtung sind Sie verpflichtet, regelmäßige Wartungen gemäß den geltenden Normen durchzuführen. Zur Unterstützung bieten wir Ihnen professionelle Wartungen im Rahmen unserer Serviceleistungen an. Unser Wartungsvertrag umfasst alle relevanten Leistungen – von Inbetriebnahme und Wartung von Pump- und Hebeanlagen bis zur individuellen Beratung zu Rückstauschutzsystemen.
Unser Tipp: Eine regelmäßig und nach Herstellervorgaben gewartete Anlage schützt vor Störungen oder teuren Schäden und kann gleichzeitig Ihre Betriebskosten senken.

SIE WÜNSCHEN EINE BERATUNG?
KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT!

SIE WÜNSCHEN EINE BERATUNG?
KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT!

keyboard_arrow_up