Hebeanlagen werden aufgrund ihrer größeren Leistung gerne überall dort eingesetzt, wo viel Abwasser anfällt. Sie eignen sich daher für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern genauso wie im industriellen oder gastronomischen Bereich. Eine Anlage dieser Art führt das Abwasser über Druckleitungen in den Abwasserkanal, wenn die angeschlossenen sanitären Anlagen/WCs usw. unterhalb des öffentlichen Kanalnetzes liegen. Wichtige Aspekte bei der Auswahl der richtigen Hebeanlage sind vor allem der Gesamtdurchfluss und die Förderhöhe – beides Faktoren, die wir am besten vor Ort feststellen können.
Je nach Einsatzgebiet stehen verschiedene, in der Leistung abgestufte, Anlagen zur Verfügung. Entscheidend ist dabei auch, ob fäkalienhaltiges oder fäkalienfreies Wasser abgeleitet werden soll.
Kleinhebeanlagen
Hebeanlagen werden zur Entsorgung von Abwasser eingesetzt, wobei die Kleinhebeanlage durch kompaktes Design, moderate Durchlaufmenge und ihren vergleichsweise energiesparenden Betrieb überzeugt. Mit einer Kleinhebeanlage wird Abwasser in den Abwasserkanal gedrückt. Das ist immer dann notwendig, wenn die Entwässerungsstelle im Kellerbereich unterhalb des Abwasserkanals liegt. Ohne Kleinhebeanlage könnte es bei einem Starkregenereignis zu einem Rückstau kommen – ein unappetitliches und vor allem teures Ereignis.
Je nach Einsatzgebiet stehen verschiedene, in der Leistung abgestufte, Kleinhebeanlagen zur Verfügung. Entscheidend ist dabei auch, ob fäkalienhaltiges oder fäkalienfreies Wasser abgeleitet werden soll. Wir beraten Sie gerne zu einer Anlage, die Ihren Anforderungen entspricht!
Kleinhebeanlagen
Hebeanlagen werden zur Entsorgung von Abwasser eingesetzt, wobei die Kleinhebeanlage durch kompaktes Design, moderate Durchlaufmenge und ihren vergleichsweise energiesparenden Betrieb überzeugt. Mit einer Kleinhebeanlage wird Abwasser in den Abwasserkanal gedrückt. Das ist immer dann notwendig, wenn die Entwässerungsstelle im Kellerbereich unterhalb des Abwasserkanals liegt. Ohne Kleinhebeanlage könnte es bei einem Starkregenereignis zu einem Rückstau kommen – ein unappetitliches und vor allem teures Ereignis.
Je nach Einsatzgebiet stehen verschiedene, in der Leistung abgestufte, Kleinhebeanlagen zur Verfügung. Entscheidend ist dabei auch, ob fäkalienhaltiges oder fäkalienfreies Wasser abgeleitet werden soll. Wir beraten Sie gerne zu einer Anlage, die Ihren Anforderungen entspricht!
Neues zum Thema Pump- und Hebeanlagen
Wir berichten gerne über unsere Arbeit. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen.
Abwässer sammeln, heben und entsorgen: Das ist bei der Wahl der Pump- und Hebeanlage zu beachten!
Hebeanlagen sind aus modernen Kellern kaum noch wegzudenken. Das ist wenig überraschend, immerhin sind solche Anlagen enorm nützlich. Ohne sie käme es immer dann zu Problemen, wenn unterhalb des Straßenniveaus…
Weiterlesen Rückstauprofi erfindet kabellose Rückstaupumpe RSP-X1 und meldet Patent an!
Drahtlose Energieübertragung ist ein Traum so alt wie die Entdeckung des elektrischen Stroms. Zu den bekanntesten Pionieren dieses wortwörtlich spannenden Forschungsfelds zählt Nikola Tesla. Der berühmte Erfinder tüftelte schon in…
Weiterlesen 3 Gute Gründe für die Wartung Ihrer Hebeanlage
Eine Hebeanlage muss in ihrem Leben ganz schön arbeiten. Einsatzfelder gibt es genug. Immerhin geht schon seit Jahren der Trend immer mehr dahin, Kelleranlagen sinnvoll etwa als Wohn- oder Hobbyräume…
Weiterlesen