Schäden durch Rückstau: Warum Prävention wichtiger ist als Reparatur!

Wasserschäden durch Rückstau gehören zu den unangenehmsten Erfahrungen, die Hausbesitzer machen können. Die Vorstellung, dass Abwasser durch die Toilette oder den Abfluss der Badewanne zurück ins Haus gedrückt wird, ist erschreckend – und doch passiert genau das häufiger, als viele glauben. Starkregenereignisse, verstopfte Kanäle oder unzureichende Schutzmaßnahmen können dazu führen, dass Wasser aus der Kanalisation in die tiefergelegenen Räume eines Hauses eindringt und teils verheerende Schäden anrichtet, wie hier im Video zu sehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was passiert bei einem Rückstau?

Rückstau entsteht, wenn bei starkem Regen die Kanalisation überlastet ist und das Wasser den Weg des geringsten Widerstands sucht – oft direkt zurück in das Gebäude. Besonders betroffen sind Keller, Souterrain-Wohnungen und andere Räume, die unterhalb der sogenannten Rückstauebene liegen. Durch Toiletten, Bodenabläufe oder Waschbecken bahnt sich das Wasser seinen Weg ins Haus, und bevor man es merkt, stehen Keller und Wohnräume unter Wasser. Diese Wassermassen können nicht nur große Sachschäden verursachen, sondern auch das gesamte Leben für eine Zeit lang auf den Kopf stellen.

Die Schäden durch Rückstau: Mehr als nur eine „kleine Pfütze“

Einmal eingedrungenes Abwasser ist stark verunreinigt und kann erhebliche Schäden an Möbeln, Elektronik und der Bausubstanz anrichten. Tapeten und Bodenbeläge müssen oft komplett erneuert werden, und manchmal ist die Feuchtigkeit so tief in Wände und Böden eingedrungen, dass eine umfangreiche Sanierung unumgänglich ist.

Hier ein Überblick über typische Rückstauschäden:

  • Zerstörte Möbel und Elektronik: Möbel, Elektrogeräte und persönliche Gegenstände, die mit dem Abwasser in Berührung kommen, sind oft irreparabel beschädigt.
  • Beschädigte Bausubstanz: Durch die Feuchtigkeit kann Schimmel entstehen, der nicht nur gesundheitsgefährdend ist, sondern auch langwierige und kostspielige Sanierungsmaßnahmen erforderlich macht.
  • Unbewohnbare Räume: Räume, die überflutet werden, sind über Wochen oder gar Monate nicht nutzbar. Oft bedeutet dies, dass Sie als Hausbesitzer während der Sanierung in ein Hotel oder eine andere Unterkunft umziehen müssen.

Elementarversicherung – gut, aber nicht genug

Viele Hausbesitzer verlassen sich auf ihre Elementarversicherung, die sie gegen Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser absichert. Aber es ist wichtig zu verstehen, dass eine Versicherung immer erst eingreift, wenn der Schaden bereits eingetreten ist. Natürlich ist es beruhigend zu wissen, dass die Versicherung die Kosten übernimmt. Allerdings bedeutet das nicht, dass der Stress und die Unannehmlichkeiten einfach verschwinden.

Denn auch mit einer Versicherung müssen Sie:

  • Sich um die Schadenmeldung und Abwicklung kümmern,
  • Womöglich Wochen oder Monate in einer Ersatzunterkunft leben, während die Sanierung läuft,
  • Mit den unangenehmen Folgen von Schimmel oder anderen Schäden kämpfen.

Rückstauschäden verhindern: Eine Investition in die Sicherheit Ihres Zuhauses

Anstatt auf die Versicherung zu setzen, ist es sinnvoller, Schäden durch präventive Maßnahmen zu verhindern. Eine Rückstausicherung ist eine der wichtigsten Investitionen, die Sie zum Schutz Ihres Hauses tätigen können. Eine Rückstausicherung schließt die Abwasserleitungen in Ihrem Haus automatisch, wenn ein Rückstau droht, und verhindert so, dass Wasser aus der Kanalisation in Ihr Haus eindringt.

Hier sind die Vorteile einer Rückstausicherung:

  • Kein Wassereintritt: Mit einer funktionierenden Rückstausicherung bleibt Ihr Keller trocken – selbst bei starkem Regen.
  • Langfristiger Schutz: Die einmalige Investition schützt Ihr Haus über Jahre hinweg und verhindert teure Reparaturen.
  • Sicherheit für Ihr Zuhause: Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Sie plötzlich in einer Notlage mit einem überfluteten Keller stehen.

Jetzt handeln: Rückstausicherung einbauen lassen

Der Einbau einer Rückstausicherung ist unkompliziert und schützt Sie vor den weitreichenden Folgen eines Rückstaus. Sie bewahren damit nicht nur Ihr Eigentum, sondern vermeiden auch die erheblichen Kosten und den Stress, die mit einer Sanierung einhergehen.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Haus vor Rückstauschäden geschützt ist, stehen wir Ihnen als Rückstauprofi mit unserer Expertise zur Seite. Wir analysieren Ihre individuelle Situation und empfehlen Ihnen die passende Lösung – damit Sie in Zukunft beruhigt durch jede Wetterlage kommen.

Fazit: Vorsorgen ist besser als reparieren

Es ist sicher beruhigend zu wissen, dass die Versicherung Schäden durch Rückstau abdeckt. Aber wie bei vielen Dingen im Leben ist Prävention der bessere Weg. Mit einer Rückstausicherung schützen Sie nicht nur Ihr Zuhause, sondern bewahren sich auch vor den erheblichen Belastungen, die ein Wasserschaden mit sich bringt.

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause mit einer Rückstausicherung effektiv schützen können.

Handeln Sie jetzt, um sich und Ihr Zuhause bestmöglich zu schützen!

Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Fr. zwischen 07:00-17:00 Uhr) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 08000-699007. Unser Not- und Störungsdienst steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

keyboard_arrow_up