Unsere Fort- und Weiterbildung bei der Firma KESSEL AG in Lenting!

Fort- und Weiterbildungen gehören bei Rückstauprofi zum Programm. Immerhin lernt man auch als Profi nie aus. Davon haben alle was: Unsere Mitarbeiter entwickeln sich beruflich weiter und für Sie daheim sind wir immer auf dem neuesten Stand. Deshalb weisen wir auch in unseren Stellenangeboten stets auf unsere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hin – Entfaltung statt Stillstand gehören zum Profi-Dasein eben auch dazu.

Weil unser Betrieb ständig wächst, kommen immer wieder auch neue Mitarbeiter hinzu, die mit der Welt der Rückstautechnik noch nicht ganz vertraut sind. Damit auch sie alle wichtigen Grundkenntnisse auf den Weg bekommen, haben sie sich am 25.10.2022 bei einem Betrieb eingefunden, der sich bestens auskennt. Die Firma KESSEL AG in Lenting ist für uns kein Unbekannter. Wir setzen schon seit einer Weile auf die zuverlässigen Produkte des Betriebs, etwa für Rückstau- Pump- oder Hebeanlagen. Wer gelegentlich unser Blog liest, dürfte den Namen wiedererkennen. In der Vergangenheit hatten wir etwa über die Arbeit mit KESSEL Hand in Hand auf der Baustelle berichtet. Falls Sie sich für den Alltag bei Rückstauprofi interessieren, empfehlen wir den KESSEL-Podcast mit unserem Geschäftsführer Klaus Wiethmann. Dort können Sie einiges rund um Rückstauschäden und Prävention erfahren, präsentiert von Experten, die sich dem Hochwasserschutz verschrieben haben.

Ein Tag, viele Themen

Unser Besuch bei KESSEL Ende Oktober war für alle Beteiligten lehrreich. Referent Andreas Molitor hatte dafür eine satte Themenliste vorbereitet. Da ging es zunächst um die Grundlagen, etwa die Frage: „Was ist überhaupt eine Rückstauebene?“ Die taucht nämlich in unserem Alltag immer wieder auf. Grob gesagt handelt es sich um eine Ebene etwa auf Höhe der Straßenoberkante. Steigt das Wasser bei Starkregen über diese Kante, drückt es in die Abwasserleitungen umliegender Gebäude. Spätestens dann zeigt sich, wer eine Rückstausicherung im Gebäude hat – ohne sie steht der Keller ganz schnell unter Wasser.

Weil Regen häufig die Ursache für Hochwasser ist, gab es bei der Fort- und Weiterbildung einen ganzen Themenblock nur für Regenwasser. Darüber hinaus wurde es aber auch technisch anspruchsvoll, etwa bei Themen wie Leitungsführung, Lüftung oder Dimensionierung. Dort liegt der Kern unserer Arbeit: Probleme zu erkennen, einen vollständigen Plan zu entwerfen und ihn dann auch umzusetzen. Wie das geht, konnten unsere Mitarbeiter am Beispiel von KESSEL-Anlagen in Lenting sehen und dabei eventuelle Fragen ausräumen. Weil das so gut lief, planen wir bereits weitere Schulungen, die auf dieser Basisschulung aufbauen

Wir freuen uns, dass alle Beteiligten etwas aus dem Fort- und Weiterbildungstag mitnehmen konnten und Ihnen jetzt bei allen Fragen rund um Rückstau- und Hochwasserschutz noch besser zur Seite stehen.

Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Fr. zwischen 07:00-17:00 Uhr) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 08000-699007. Unser Not- und Störungsdienst steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Übrigens: ‍Wir als finanzstarker Arbeitgeber bieten krisensichere JOBS! ✅  Komm‘ zu uns und zünde Deine Job-Karriere 🚀🚀🚀🚀🚀:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

keyboard_arrow_up