Was tun, wenn Wurzeln für Rückstau sorgen?

Das Wort „Wurzelbehandlung“ lässt den Meisten einen kalten Schauer über den Rücken laufen. Und doch: Bei nicht erfolgter Behandlung können die Folgeschäden immens sein. Baumwurzeln im Rohr sind für Grundstücksbesitzer ein Albtraum.

Dass der Blick auf starre Betonbauten deprimiert, ist seit Längerem Bekannt. Bäume bringen die nötige Abwechslung. Reihenweise verzieren sie Straßen und Gärten mit sattem Grün. Problematisch wird es dann, wenn sich der Baum seinen Weg durch den Untergrund sucht und dabei auf Rohrleitungen trifft. Das ist leider nicht selten und kann lange Zeit unbemerkt im Hintergrund ablaufen.

Schäden können immens sein

Die ersten Anzeichen eines Wurzelschadens bemerken Betroffene häufig erst dann, wenn plötzlich die Wasserleitung blockiert ist. Rohrverstopfung aus heiterem Himmel – das löst oft Kopfschütteln aus. Besonders dann, wenn die Rohre in einem guten Zustand gehalten wurden, etwa indem keine Haushaltsreste oder Fette heruntergespült wurden.

Zwar sind in Deutschland verlegte Rohre rein technisch DIN-geprüft, um dem Druck durch wuchernde Bäume standzuhalten. Allerdings reichen schon kleinste Risse aus, damit feinste Wurzeln ihren Weg in das Rohr suchen können. Im Laufe der Zeit wachsen diese im Rohr, bis es verstopft und schlimmstenfalls sogar bricht. Dabei gilt in der Regel: Je größer der Baum, desto größer sein Schadenspotential. Die Entfernung zwischen Baum und Rohr spielt da eine eher untergeordnete Rolle.

Wurzelwuchs: Was kann man tun?

Wenn die Wurzeln erst einmal das Rohr blockieren, ist schnelle Hilfe gefragt. Die hängt vom Ausmaß des Schadens und seiner Lage ab. In der Regel kommt dabei die Fräse zum Einsatz, das Rohr wird von Grund auf gereinigt und der Schaden behoben. Leider ist es manchmal unvermeidbar, dass die Erde um das Rohr freigelegt werden muss. Mit etwas Glück allerdings kann im Rohr selbst grabenlos gearbeitet werden. Egal, ob das Rohr ausgetauscht, freigelegt oder von innen saniert wird: Ein entfernter Wurzelschaden ist immer Grund zum Aufatmen.

Prävention spielt außerdem eine wichtige Rolle. So befinden sich bundesweit viele veraltete Rohrleitungen im Erdreich. Insbesondere Dichtung sind hier eine große Gefahrenquelle und sollten bestenfalls gegen neue, widerstandsfähige Modelle ausgetauscht werden. Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Rohre kann Makel früh ausfindig machen und sie beheben, noch bevor daraus größere Schäden folgen. Dazu beraten wir Sie gern!

Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Fr. zwischen 07:00-17:00 Uhr) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 08000-699007. Unser Not- und Störungsdienst steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Michael Simon
    3. November 2025 12:01

    ICH WOHNE IN EINER ERDGESCHOSS-WOHNUNG EINER SENIORENWOHNANLAGE DER ABG FRANKFURT AM MAIN HOLDING. Seit meinen Einzug ist immer wieder Wasser in oben genannter Wohnung. Leider kommt vonseiten der ABG HOLDING keine Beseitigung der im Kanal vorhandenen Wurzeln. Wie kann ich mich vor weiteren Wasser in der Wohnung schützen oder muss ich mich um einen Rechtsanwalt bemühen, um eine Beseitigung der Wurzeln durchzusetzen..

    Antworten
    • Rückstauprofi
      11. November 2025 8:01

      Sehr geehrter Herr Simon,

      vielen Dank für Ihren Kommentar und das Teilen Ihrer Erfahrung.

      Es tut uns leid zu hören, dass Sie immer wieder mit Wassereintritt in Ihrer Wohnung zu kämpfen haben. Leider können wir Ihnen in rechtlichen Fragen keine Beratung anbieten. Grundsätzlich ist jedoch der Eigentümer bzw. Vermieter – in Ihrem Fall die ABG Frankfurt Holding – für die Instandhaltung und Funktionsfähigkeit der Entwässerungsanlage verantwortlich. Auch aus eigenem Interesse sollte der Vermieter handeln, um Schäden an der Bausubstanz und eine Wertminderung der Immobilie zu vermeiden.

      Wir empfehlen Ihnen, weiterhin den direkten Kontakt zur Hausverwaltung zu suchen und das Problem schriftlich zu dokumentieren. Gerne können Sie parallel einen unabhängigen Fachbetrieb hinzuziehen, der den Zustand des Kanalsystems begutachtet und Ihnen eine Einschätzung geben kann, ob z. B. ein Rückstauschutz in Ihrer Wohnung technisch möglich und sinnvoll wäre.

      Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der weiteren Klärung – und stehen für technische Fragen rund um Rückstau- und Hochwasserschutz gerne während unserer Bürozeiten von Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie erreichen unsere kostenlose Hotline unter 08000-699007 . Unser Not- und Störungsdienst ist außerdem rund um die Uhr für Sie erreichbar.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr Team von Rückstauprofi

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

keyboard_arrow_up