

Warten sorgt für ein flaues Gefühl in der Magengrube. Egal ob man auf den Bus wartet oder auf besseres Wetter, als richtiger “Warte-Fan” mag sich niemand bezeichnen. Das gleiche Schicksal ereilt leider auch die Wartung. Dabei ließen sich viele teure Schäden schon im Voraus verhindern, wenn die entsprechenden Anlagen bloß in einem vernünftigen Zustand wären. Im Rückstauprofi-Arbeitsalltag tauchen mit schöner Regelmäßigkeit Pump- und Hebeanlagen auf, die ungewartet über Jahre vernachlässigt wurden. Wie das im Ergebnis aussieht, können Sie zum Beispiel auf unseren Seiten über die Wartung von Rückstauvorrichtung sowie Pump- und Hebeanlagen nachsehen.












Wartung: DIN-konform Ihre Rückstauvorrichtungen oder Pump- und Hebeanlagen schützen
Zunächst einmal bringen Rückstauvorrichtungen auch DIN-genormte Verpflichtungen mit sich. Dazu zählen unter anderem die DIN 1986 Teil 3 und 33, nach denen die Wartung von Rückstauvorrichtungen für fäkalienhaltiges Abwasser zwei mal jährlich durch einen Fachbetrieb erfolgen muss. Dafür bietet sich ein Wartungsvertrag an. Bei der Wartung wird normalerweise die gesamte Anlage gereinigt, Ablagerungen entfernt und die Dichtungen sowie Funktionstüchtigkeit überprüft. Dazu gehört natürlich auch, dass Testen und gegebenenfalls Reparatur der Mechanik. Die genaue Vorgehensweise der individuellen Rückstauvorrichtung variiert je nach den baulichen Umständen. Dabei wird generell unterschieden zwischen:
- “freiliegenden” Rückstauklappen, die häufig bei Sanierungen freiliegend an die Entwässerungsanlage angeschlossen werden.
- Rückstauanlagen in der Bodenplatte. Diese bei Neubauten sehr beliebten Anlagen sind direkt in die Grundplatte des Gebäudes verbaut, geräuscharm und vor allem platzsparend.
- extern verbauten Rückstauvorrichtungen. Die Anlage ist in einem Schacht vor dem Gebäude verbaut und verbannt damit etwaige Pumpgeräusche komplett aus dem Haus.
Wichtig: Auch Versicherungen mögen gut gewartete Anlagen – im Schadensfall kann eine stark verkommene Anlage nach sich ziehen, dass Sie auf dem Schaden sitzen bleiben.
Auch Pump- und Hebeanlagen neigen dazu, allerlei Ablagerungen wie Mangan, Kalk, Ocker und natürlich den klassischen Rost zu sammeln. Wer da nicht handelt, riskiert elektrische und mechanische Fehler – ein Umstand, der besonders bei Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser sehr schnell sehr unappetitlich werden kann. Für Hebeanlagen empfiehlt die Europanorm 12056, regelmäßige Wartung durch Fachpersonal durchführen zu lassen.
Und falls diese Beispiele noch nicht überzeugt haben: Im besten Fall kann regelmäßige Wartung sogar mit sich bringen, dass der Hersteller Ihrer Anlage seine Garantie verlängert!
Fazit
Ungewartete Anlagen können sich als teurer Spaß entpuppen – wenn bei einem Starkregenereignis die Rückstauklappe versagt oder die Pump- und Hebeanlage weder pumpt noch hebt, bleiben Kunden häufig auf den Folgeschäden sitzen. Soweit muss es nicht kommen! Mit einer zweimal jährlich durchgeführten DIN-konformen Wartung kann die Lebensdauer Ihrer Anlagen erheblich verlängert werden.
Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Fr. zwischen 07:00-17:00 Uhr) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 08000-699007. Unser Not- und Störungsdienst steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Ein Nachbar arbeitet bei einem Unternehmen, das Wartungsarbeiten anbietet. Bei der Wartung wird in der Regel die gesamte Anlage gereinigt, Ablagerungen entfernt und die Dichtungen überprüft. Dazu gehört natürlich auch, dass die Mechanik getestet und gegebenenfalls repariert wird.
Hallo Thomas!
Vielen lieben Dank für Ihren Kommentar.
Ganz Recht – die Wartung beinhaltet eine Reihe vom Maßnahmen, wie Sie trefflich beschrieben haben.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend und beste Grüße nach Österreich.
Ihr Team von Rückstauprofi!
Sinnvolle Tipps zu der Wartung! Wir sind in das Elternhaus umgezogen, welches geerbt haben. Die Wartungsarbeiten wären ja für uns ganz sinnvoll, wie ich begriffen habe. Das Ro-Wasser wird ins Haus aus dem eigenen Brunnen durch das Filtersystem geliefert. Der Schutz vor Abwasser soll doch gesichert sein.
Hallo Helga!
Vielen lieben Dank für Ihren Kommentar.
Mit Ihren Ausführungen liegen Sie im Grundsatz richtig. Leider können wir mit den vorliegenden Informationen noch keine Lösung anbieten. Ratsam wäre es, sich die Situation vor Ort ansehen.
Gerne stehen wir Ihnen für eine Terminvereinbarung zur Verfügung; Tel.: 08000-699007 (kostenlose Hotline).
Sollte Ihr Objekt nicht in unserem Einzugsbereich liegen, nennen wir Ihnen gerne ein Partnerunternehmen in Ihrer Nähe.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Ihr Team von Rückstauprofi!
Die Bilder von den unerwarteten Öltanks geben einem zu denken. Ich denke ich werde mich schleunigst daran machen eine Öltankwartung für unseren Tank zu organisieren. Ich hoffe, dass noch keine Schäden entstanden sind.