Förderprogramm der Stadt Dortmund für Hochwasserschutz: Update 2025!

Immer mehr Städte in Deutschland reagieren mit gezielten Förderprogrammen auf die zunehmenden Extremwetterereignisse. Auch Dortmund hat sein Förderprogramm zur Verbesserung des Schutzes vor Hochwasser und Überflutung überarbeitet und ausgeweitet. Bereits 2022 hatten wir über das Förderprogramm der Stadt Dortmund berichtet – jetzt wurde es in wichtigen Punkten aktualisiert. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was sich geändert hat, wer antragsberechtigt ist und wie Sie von der Förderung profitieren können – insbesondere, wenn Sie Maßnahmen wie Rückstauverschlüsse oder Hebeanlagen planen.

Warum Eigenvorsorge so wichtig ist

Die Folgen des Klimawandels machen sich in Dortmund deutlich bemerkbar. Starkregenereignisse nehmen nicht nur zu, sie werden auch intensiver. Durch die zunehmende Urbanisierung fehlt oft die natürliche Versickerung des Regenwassers. Bei Starkregen kann Wasser oberflächlich in Keller eindringen oder durch Rückstau aus dem Kanal in tiefergelegene Räume gelangen. Die Stadt Dortmund weist deshalb ausdrücklich darauf hin: Eigentümer*innen tragen selbst die Verantwortung, ihr Eigentum zu schützen.

Was wird gefördert?

Die Stadt Dortmund unterstützt zahlreiche bauliche Schutzmaßnahmen, die sich zur Hochwasser- und Rückstausicherung eignen – darunter auch viele Leistungen, die wir bei Rückstauprofi tagtäglich umsetzen:

  1. Rückstauverschlüsse und Abwasserhebeanlagen
  2. Starkregen- und Hochwasserschutzsysteme wie z. B. Klappschotts
  3. Druckdichte Türen, Fenster oder Garagentore
  4. Überdachungen von Lichtschächten und Kellerniedergängen
  5. Aufkantungen, Mauern oder Bodenschwellen

Die Zuschüsse decken sowohl Material- und Lieferkosten als auch Einbau- bzw. Umrüstungskosten durch Fachfirmen ab.

Förderhöhe und Antragsberechtigung

Neu seit dem Update: Die Stadt bezuschusst Schutzmaßnahmen mit bis zu 1.000 Euro pro Antrag. Die Förderung ist einkommensabhängig. Antragsberechtigt sind:

  1. Einzelpersonen mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis 75.000 Euro
  2. Gemeinsam Veranlagte oder juristische Personen bis 150.000 Euro

Die Antragsfrist endet am 31.12.2026. Frühzeitiges Handeln ist jedoch ratsam, da die Mittel begrenzt sind.

Warum Rückstauprofi der richtige Partner ist

Als erfahrenes Fachunternehmen unterstützen wir seit über 25 Jahren unsere Kundinnen und Kunden bei der Planung, Installation und Wartung von Rückstauschutzsystemen – auch in Dortmund. Wir kennen die Anforderungen und technischen Möglichkeiten und helfen Ihnen dabei, eine förderfähige Lösung umzusetzen.

Unser Service:

  1. Vor-Ort-Beratung zur Gefährdungslage
  2. Individuelle Bedarfsanalyse
  3. Installation durch qualifiziertes Fachpersonal
  4. Unterstützung bei der Antragstellung durch fachliche Dokumentation

Kontakt zur Stadt Dortmund

Sie haben Fragen zur Förderung oder möchten prüfen, ob Ihre geplanten Maßnahmen unterstützt werden? Die Starkregenberater*innen der Stadtentwässerung Dortmund helfen Ihnen weiter:

📞 Herr Kuka: (0231) 50-26793
📞 Frau Schödl: (0231) 50-16148
📞 Frau Althöfer: (0231) 50-27841
📧 E-Mail: starkregen@stadtdo.de
🌐 Weitere Infos: dortmund.de/starkregen
📄 Informationsflyer der Stadt Dortmund

Fazit: Jetzt Förderung sichern und vorsorgen

Das neue Förderprogramm der Stadt Dortmund ist ein starker Anreiz, sich aktiv gegen Überflutungsschäden zu schützen. Ob Rückstauverschlüsse, Hebeanlagen oder andere Hochwasserschutzmaßnahmen – investieren Sie jetzt in die Sicherheit Ihrer Immobilie. Die Stadt unterstützt Sie mit bis zu 1.000 Euro – wir bei Rückstauprofi mit unserer fachlichen Expertise.

Rückstauprofi – Ihr Spezialist für Rückstauschutz, Pump- und Hebeanlagen sowie Hochwasserschutz in Dortmund und NRW.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

keyboard_arrow_up