Fachkräfte für Rohr- und Kanaltechnik sind wahre Allrounder. Ohne sie wäre schnell Schicht im Leitungsschacht, denn diese Facharbeiter sorgen dafür, dass im Rohr alles rund läuft.
Die Fachkraft für Rohr- und Kanaltechnik ist ein recht junger Beruf, der seit 2002 offiziell als Ausbildungsberuf anerkannt wird. Er zeichnet sich vor allem durch ein breites Spektrum an Wissen rund um technische Anlagen und Wasserver- bzw. -entsorgung aus. Tatsächlich war er bis 2002 noch unter dem eher losen Namen „Ver- und Entsorger“ bekannt.
Anders als im Namen angedeutet, schauen Auszubildende bei Weitem nicht nur in die Röhre. Die Rohr- und Kanaltechnik umfasst alles rund um unser Fachgebiet Extremwetter, Hochwasser und Entsorgung. Darauf setzen wir auch Schwerpunkte in der Ausbildung.
Azubis werden zu Experten etwa bei Rückstauanlagen, Pumpenanlagen, Hebeanlagen, Fettabscheidern, Benzinabscheidern und Ölabscheidern. Gerade die letzten drei aus dieser Liste sind enorm wichtig für den Umweltschutz. Fachkräfte für Rohr- und Kanaltechnik arbeiten immer nach höchsten Standards im Umwelt- und Hygieneschutz und sind deshalb für die moderne Wasserwirtschaft lebensnotwendig.
Konkret umfasst dieser Aufgabenbereich die Wartung, Reparatur und Reinigung von Kanälen in öffentlicher und privater Hand.
Außerdem dreht sich in diesem Beruf viel um Technik, denn die Arbeit stellt hohe Anforderungen an Umweltschutz und Sicherheit. Die Planung und Überwachung technischer Abläufe ist davon ebenso ein Teil wie die saubere Dokumentation der Arbeit. Hinzu kommt die Reparatur, Wartung und Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen.
Warum bei Rückstauprofi ausbilden lassen?
Wir von Rückstauprofi sorgen seit 2007 für trockene Gebäude. Getreu dem Motto „Nie wieder Wasser im Keller“ betreuen wir vor allem die Nachsorge, wenn Hausbesitzer von Extremwetter überrascht wurden. Mindestens genau so wichtig ist aber auch die Vorsorge. So treten wir als Experten in der Installation von Rückstauanlagen und Hochwasserschutz in Erscheinung. Die Expertise hinter Rückstauprofi ist noch älter als das Unternehmen selbst – Geschäftsführer Klaus Whietmann ist in der Branche schon seit 1997 tätig. Daraus gründet sich eine Unternehmenskultur, in der die Unternehmensführung nicht als anonyme „Chefetage“ existiert, sondern ein ständiger Ansprechpartner vor Ort ist. Dank flacher Hierarchien werden Entscheidungen schnell und direkt getroffen.
Wichtig ist uns der kollegiale Zusammenhalt im Betrieb. Unsere Mitarbeiter stehen den Auszubildenden deshalb immer unterstützend zur Seite und begleiten die Ausbildung mit ihrem Fachwissen. So bleibt niemand auf sich allein gestellt.
Arbeiten im Bereich Sanitär- und Wasseranlagen sowie Rückstau sind überdies absolut krisensicher, weil systemrelevant. In seiner Unternehmensgeschichte musste Rückstauprofi noch nie Kurzarbeit anmelden und hat dies in der momentanen Lage auch nicht vor. Auch in der allgegenwärtigen Corona-Krise und der wirtschaftlichen Schieflage im Land sind wir nach wie vor mit vollen Auftragsbüchern ausgelastet. Immerhin ist ein funktionierendes Abwassersystem zu jeder Zeit wichtig und duldet keinen Aufschub.
Weil wir ständig wachsen, suchen wir schon heute die Rückstauprofis von morgen. Wenn Du eine Ausbildung in einem Job mit Zukunft suchst und Dich beruflich weiterentwickeln willst, ist hier Deine Chance. Umweltschutz wird heute immer wichtiger und Extremwetter nehmen statistisch zu – Du wirst in deinem Berufsleben also einiges zu tun haben.
Diese Ausbildung ist für Dich interessant, wenn Du mit moderner Technik gut zurechtkommst und der Aufgabe gemäß Fingerspitzengefühl für Sicherheit und umweltbewusste Arbeit hast. Die Arbeit im Team und der Kontakt mit Kunden ist für Fachkräfte in diesem Bereich selbstverständlich. Rohr- und Kanaltechnik ist alles andere als ein Bürojob.
Als Fachkraft in diesem Bereich bist Du in einen technisch anspruchsvollen Beruf eingebunden, der ständig mit neuen Aufgaben und Herausforderungen aufwartet. Wenn das ganz nach Deinem Job klingt und Du überdies einen erweiterten Hauptschul- oder Realschulabschluss hast, schau hier rein, um mehr zu erfahren. Von dieser Seite aus kannst Du auch Dein Bewerbungsschreiben an uns schicken (Lutz Elsner: l.elsner@rueckstauprofi.de). Wir freuen uns auf Dich!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen