Der Winter ist vorbei: Dieser Tage sprießt und blüht es an allen Ecken und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Jetzt sind Grillwetter und Fahrradtouren angesagt – leider aber auch die berühmte Sturmsaison im Frühling und Sommer. Die warme Jahreszeit geizt zwar teilweise mit Wasser. Wenn es aber herunterkommt, dann häufig als Sturzregen mit teils katastrophalen Folgen. Die Sturmflut im Juli 2021 ist ein extremes Beispiel dafür, wie schnell sich das Wetter im Frühling und Sommer drehen kann. Was sich dieser Tage mancherorts für Szenen abspielen, haben wir in einem kurzen Video für Sie zusammengefasst:
Zwar lassen sich heftige Unwetter nicht vermeiden. Ihre Folgen hingegen können Sie mit etwas Vorarbeit zumindest abfedern. Beispielsweise können Sie in unserem Video sehen, dass in dieser Szene sämtliche Kellerfenster in der Nähe unter Wasser stehen.
Keller nicht versinken lassen
Dabei sind Kellerfenster den Flutmassen nicht schutzlos ausgeliefert. In der gezeigten Situation hätten hochwasserfeste Kellerfenster den entscheidenden Unterschied gemacht. Hochwasserdichte Fenster gibt es in verschiedenen Ausführungen wie automatisch, halbautomatisch oder manuell. Diese halten allesamt dicht – die Unterschiede liegen darin, ob sich das Fenster automatisch verriegelt oder Sie selbst Hand anlegen müssen. Damit lässt sich so ein Keller ganz individuell schützen. Zumal heutzutage viele Keller als Lager- oder gar Wohnräume genutzt werden. Ein Hochwasser wie im Video hätte die komplette Einrichtung zerstört. Die Kosten für Fenster und Einbau holen Sie schon nach einem Hochwasser wieder raus, weil so ein überfluteter Keller ganz schöne Folgekosten nach sich zieht. Insbesondere kann das Wasser auch die Bausubstanz beschädigen und schlimmstenfalls zu Schimmel führen.
Ganz wichtig: Zugänge versperren!
Einige Keller sind von außen über Türen zugänglich. Diese Türen liegen unterhalb der Straße und sind damit bei einer Überschwemmung natürlich auch direkt unter Wasser. Auch solche Zugänge lassen sich schützen, etwa durch hochwasserdichte Türen. Die sind überall einsetzbar und eignen sich für den Schutz Ihres Kellers ebenso wie für den ersten Stock.
Bei allen Schutzmaßnahmen vor Wasser von außen müssen wir natürlich auch auf eine große Gefahr hinweisen. Das Hochwasser kann nämlich genau so schnell auch in Ihrem Gebäude austreten. In unserem Video sehen Sie, dass Wasser aus den Kanälen schiesst wie eine Fontäne. Diese Kanäle sind völlig überfüllt. Sie können sich denken, wie es dann in umliegenden Gebäuden aussieht, die über Rohre an diese Kanäle angeschlossen sind.
Ein solches Ereignis wird als Rückstau bezeichnet. Es lässt sich einfach verhindern, indem am Rohr eine Rückstausicherung verbaut wird. Diese schließt bei Druck aus dem Rohr automatisch und verhindert, dass Wasser in Ihr Gebäude drückt. Wissen Sie, ob Ihr Haus eine Rückstauanlage verbaut hat? Bei Hochwasser sind Rohre meist der erste anfällige Punkt im Haus – lassen Sie im Zweifelsfall unbedingt Ihren Rückstauschutz prüfen! Dabei und bei allen Belangen rund um Hochwasserschutz stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Möchten Sie für die Sturmsaison bestens gerüstet sein? Hilfe ist nur einen Klick entfernt!
Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Fr. zwischen 07:00-17:00 Uhr) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 08000-699007. Unser Not- und Störungsdienst steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!